Information

Suchtprävention

Kinder, Jugendliche und Heranwachsende vor den Gefahren des Suchtmittelkonsums zu schützen, ist die wichtigste Aufgabe in der Suchtprävention. Hierbei sollen jungen Menschen nicht nur aufgeklärt und sensibilisiert, sondern auch in ihrem Selbstwertgefühl und in ihrer Entwicklung gestärkt werden.

Auch für Erwachsene gibt es spezielle Suchtpräventionsmaßnahmen, die sowohl das private wie berufliche Umfeld mitberücksichtigten.

Wortwolke zum Thema Sucht
Sie haben Interesse?

Sprechen Sie uns an!

Kommunale Suchtbeauftragte
07221 93-1445
suchtbeauftragte@baden-baden.de

Fachstelle Sucht Baden-Baden
07221 9964780
fs-baden-baden@bw-lv.de

Unterlagen anfordern

Unten stehendes Formular ausfüllen und Unterlagen anfordern. Ein Ansprechpartner meldet sich bei Ihnen.

    Suchtprävention

    Unsere Angebote

    Zusammen mit der Fachstelle Sucht Baden-Baden-Rastatt des Baden-Württembergischen Landesverbands für Prävention und Rehabilitation (bwlv) und weiteren Kooperationspartnern entwickelt und organisiert der Kommunale Suchtbeauftragte Angebote und Projekte für die unterschiedlichen Zielgruppen in ihrem jeweiligen Umfeld.

    • Sucht­prävention in Schulen, Betrieben sowie im Freizeit­bereich
    • Aktions- und Fachtage
    • Elternabend, Fachkräfte­fortbildungen & Informations­veranstaltungen
    • Erstellung von Sucht­vereinbarungen
    Projekte

    HaLT – Hart am LimiT

    Was ist HaLT?

    HaLT – Hart am LimiT ist ein breit angelegtes Alkoholpräventions- und Frühinterventionsprogramm der Villa Schöplin gGmbH. Es wurde gemeinsam mit Praktiker*innen aus ganz Deutschland entwickelt. HaLT umfasst Angebote für Jugendliche mit riskantem Alkoholkonsum und die Arbeit in kommunalen Präventionsnetzwerken, die Verantwortungen, vorbildliches Verhalten und eine Kultur des Hinsehens fördern.

    Bausteine von HaLT
    Schema_HaLT-Konzept

    Jugendfreundlicher Verein

    Wichtige Akteure in der Suchtprävention sind Vereine, insbesondere diejenigen, die Jugendarbeit machen, Feste veranstalten und/oder sich an Festen und Veranstaltungen beteiligen. Ohne große Mehrarbeit, können Vereine viel erreichen, wenn das Jugendschutzgesetz konsequent eingehalten wird und Vereinsvertreter ihre Vorbildfunktion wahrnehmen. Daher können sich Vereine seit dem Jahr 2011 im Rahmen des HaLT-Projekts kostenlos zum „Jugendfreundlichen Verein“ zertifizieren lassen. Dieses Angebot haben bisher 37 Vereine in Baden-Baden wahrgenommen.

    Wenn Sie Fragen haben oder Interesse an einer Zertifizierung als „Jugendfreundlicher Verein“, dann wenden Sie sich an den Kommunalen Suchtbeauftragten oder die Fachstelle Sucht.

    HaLT hart am Limit
    HaLT hart am Limit
    Risiko-Check
    HaLT Risiko-Check Eltern
    Jugendfreundlicher Verein
    HaLT Jugendfreundlicher Verein
    HalT Tipps Veranstalter
    HalT Tipps Veranstalter

    Neue Richtlinie zur Förderung ab 2022

    Zur Unterstützung der zahlreichen Vereine hat die Stadt Baden-Baden Anfang 2022 ihre Richtlinien zur Vereinsförderung neu gefasst. Damit soll das Engagement der Vereine unterstützt werden, ein breites kulturelles, musisches und sportliches Angebot zu bieten.

    Die wichtigsten Änderungen sind

    • Die Grundförderung ist künftig abhängig von der Zahl der Mitglieder.
    • Die Jugendförderung wird deutlich erhöht auf 7 Euro. Voraussetzung ist die Vereinbarung zum Kinderschutz. Weitere 5 Euro werden bezahlt, wenn das Zertifikat „Jugendfreundlicher Verein der Fachstelle Sucht“ erteilt wurde.
    • Weitere Förderung gibt es für einmalige Projekte, Investitionen und durch die Möglichkeit, Hallen zu nutzen.

    Hier finden Sie weitere Informationen im Detail:

    Projekte

    Weitere Projekte

    Be smart dont start
    Be Smart – Don´t Start
    Risiko Check Drogen
    Risiko-Check-Drogen
    Digital.training
    Digital.training
    Schulterschluss (PDF)
    Oben Skip to content